Programm für Röhrmoos Klimaschutz Ein Windrad in Bürgerhand Ende 2022 wurde das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut abgeschaltet. Woher soll nun unser Strom kommen? Unser Ziel sind, neben dem weiteren Ausbau der Photovoltaik, Windräder, die die Menschen vor Ort an der Wertschöpfung teilhaben lassen. Den Bürgern wird während der Planungs- bzw. Bauphase finanzielle Beteiligung angeboten. Sie erhalten je nach Modell Mitbestimmungsrechte und können von den guten Renditen profitieren. Dabei engagieren sie sich gleichzeitig für den Klimaschutz. Vor der Realisierung wird eine detaillierte Standortanalyse durchgeführt, sowie ein ordentliches Genehmigungsverfahren, das die Auswirkungen auf Wohnbebauung, Landschaft und Tierwelt untersucht. Umfangreiche Beteiligung der Bürger im Genehmigungsverfahren, das nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz abläuft, ist zwingend vorgeschrieben.Inzwischen sind wir auf einem guten Weg. Nach langen hartnäckigen Versammlungen mit Grundbesitzern, Gemeinderäten und dem Bürgermeister und mit Unterstützung des von uns gegründeten parteiübergreifenden Arbeitskreises Windkraft für den Landkreis Dachau http://ak-wind-dah.de gelang es, die Planung von 4-5 Windrädern im Vierkirchner Holz zu starten. Das Artenschutzgutachten wurde nun abgeschlossen. Eine erste Informationsveranstaltung fand am 30.10.2024 statt. ( https://roehrmoos.gruene-dachau.de/bitte-beachten/) Die Mitschrift und die präsentation davon ist hier zu finden. In unserem Nachbarort Kammerberg läuft ein solches Windrad in Bürgerhand seit Jahren. Der Wind in Kammerberg ist derselbe wie in Röhrmoos! Und was in unserem Nachbarort klappt, sollte auch bei uns möglich sein. Näheres dazu auf http://beg-fs.de/burger-windrad-stromproduktion Photovoltaik auf Rathaus etc. Dächer am Rathaus und der Schule eignen sich vorzüglich für Strom aus Sonnenlicht. So kann die Gemeinde einen Großteil ihres Energiebedarfs decken. Motto: lokal erzeugen, lokal verbrauchen. Wurde inzwischen auf dem Feuerwehrhaus auf unseren Antrag hin realisiert. Weitere Gebäude sind in Planung. Elektroautos als Dienstfahrzeuge Mit dem selbst erzeugten Solarstrom könnte die Gemeinde Elektroautos laden, die sie als Dienstfahrzeuge anschaffen soll, sobald ein Austausch ansteht. (Ist in der Planung) Zentrale Wärmeversorgung in Neubaugebieten Zentrale Heizungsanlagen arbeiten effizienter und damit klimaschonender als Einzelanlagen in jedem Haushalt. Sie können auch die Abwärme von Biogasanlagen oder andere erneuerbare Energieträger nutzen. Entsprechender Antrag für das Baugebiet „Röhrmoos Mitte“ wurde abgelehnt. Klimavorbehalt bei allen Gemeinderatsbeschlüssen Alle Vorhaben der Gemeinde sollen künftig auf ihre Klima-Auswirkung geprüft werden, bevor der Gemeinderat sie beschließt. Bebauungspläne sollen klimafreundlich gestaltet werden: möglichst wenig versiegelte Flächen. Mobilität Tempo 30 innerorts An allen innerörtlichen Gemeindestraßen soll die Möglichkeit von Tempo 30 geprüft werden, wo dies noch nicht der Fall ist. An Kreisstraßen, vor allem in Großinzemoos, soll beim Landkreis auf Tempo 30 hingewirkt werden. Eine entsprechende Änderung der Straßenverkehrsordnung, die dies erlauben würde, wurde inzwischen auf Betreiben der Grünen auf Bundesebene ermöglicht. Auf unseren Antrag hin wurden immerhin in der Gemeinde mehrere Tempo 30 Zonen eingerichtet. Kreisstraße in Großinzemoos fußgänger- und fahrradfreundlich gestalten In Großinzemoos wurden beim Kindergarten auf unsere Anregung hin die Bordsteinkanten zur Kreisstraße kinderwagenfreundlich abgesenkt. Eine weitere wirksame Maßnahme um die Sicherheit der Fußgänger und vor allem der Kinder zu erhöhen wäre durchgängig Tempo 30. Mittelfristig sollte auch über die Fortführung des überörtlichen Radweges nachgedacht werden, der in Großinzemoos leider unterbrochen ist. Radwege zwischen allen Ortsteilen Der Radweg von Sigmertshausen Richtung Rumeltshausen soll bis zum Kreisel verlängert werden. Langfristig ist ein Radweg von Riedenzhofen nach Biberbach anzustreben. Auch der Radweg nach Lotzbach im Lotzbachtal soll ausgebaut werden – hier reicht ein gut befestigter Kiesweg. Zeitgemäße Fahrradständer am Bahnhof Vor allem die hochwertigen E-Bikes brauchen einen besseren Diebstahlschutz. Dazu soll die Gemeinde bei der Bahn vorstellig werden. Zeitgemäße Fahrradständer am Bahnhof hat auf unseren Antrag hin die Gemeinde mit Unterstützung der DB inzwischen installiert. Keine Umgehungsstraßen Pläne für neue Umgehungsstraßen lehnen wir ab. Umgehungsstraßen versiegeln wertvolle Flächen und ziehen nur noch mehr Verkehr an – wir müssen aber dem Klima zuliebe den Individualverkehr reduzieren. Keine 3. Startbahn Der Flugverkehr muss weniger werden, nicht mehr – dem Klima- und dem Lärmschutz zuliebe. Eine dritte Startbahn mit weiteren Start- und Landekapazitäten würde weitere Flieger anziehen. Deshalb müssen wir weiter „AufMUCken“. Gemeindeflächen ökologisch bewirtschaften Soziales Zusammenleben Bürgerhaus Eine Gemeinde mit über 6000 Einwohnern braucht Räumlichkeiten für Veranstaltungen, auch für größere Events. Wenn vorhandene Räume im Sportheim, Pfarrheim oder im Bürgerhaus W5 in Schönbrunn von Vereinen und Initiativen nicht kostenlos genutzt werden können, muss die Gemeinde über ein eigenes Bürgerhaus nachdenken – womöglich ein Gebäude aus dem Bestand, das entsprechend umgebaut wird. Dafür gibt es Zuschüsse von Bund und Land. In der Zwischenzeit ist auch eine finanzielle Unterstützung der Gemeinde für die ehrenamtliche Nutzung der bestehenden Räumlichkeiten (im W5 etc.) denkbar. Kinderbetreuung weitsichtig planen Röhrmoos erlebt einen massiven Zuzug, vor allem von Familien, und oft wollen oder müssen beide Elternteile ganztags arbeiten – von Alleinerziehenden ganz zu schweigen. Um Engpässen in der Kinderbetreuung vorzubeugen, müssen die Kapazitäten von Kitas, Hort und Schule vorausschauend geplant werden. Um Engpässe beim Personal zu vermeiden, soll die Gemeinde sich im Rahmen ihrer Möglichkeit um geeigneten Wohnraum bemühen. Freizeit SportWir unterstützen das Bemühen des Sportvereins für möglichst viele Bürger*innen Angebote zu machen.Unser Motto: Sport im Ort. Spart viel Zeit und unnötiges Fahren. NaturbadUnsere Nachbargemeinde Vierkirchen hat es vorgemacht: Dort erfreut sich das Naturbad großer Beliebtheit. Ein Badesee bei uns in Röhrmoos erspart Fahrten und fördert nicht zuletzt das Zusammenleben in unserer Gemeinde. Spazier- und Wanderwege ausbauenRöhrmoos hat zwar kein Opernhaus und kein Tollwood-Festival – dafür aber schöne Landschaft. Zu einer lebenswerten Gemeinde gehört, dass diese Landschaft für die Bürger zugänglich ist, ohne dass sie im Matsch versinken.