Ist Kernfusion für die Energiewende relevant? Söder setzt 100 Millionen auf die Kernfusion um die Energiekrise zu bekämpfen. Professor Jürgen Karl vom Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg klärt auf. https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-atomkraft-kernfusion-warp-antrieb-soeder-interview-li.3204403 In Kürze das Wichtigste: Bevor ein Fusionskraftwerk funktioniert, müssen noch viele Probleme gelöst werden. Ob das in diesem Jahrhundert noch der Fall sein wird ist unklar. Ob es bezahlbar sein wird, weiß niemand.Für die Energiewende spielt die Kernfusion keine Rolle.Der Einsatz von 100 Millionen Euro wäre in der Batterieforschung sinnvoller.Für die Energiewende braucht man einen kräftigen Ausbau der Windkraft. Zusammen mit Fotovoltaik nutzen sie die billigsten Rohstoffe die wir haben.Prof. Jürgen Karl hat in Reaktorsicherheit promoviert und hält die Reaktivierung unserer alten Reaktoren für sehr unsicher, da alle am Ende ihrer Lebensdauer stehen.Die neuen „kleinen“ Reaktoren sind auch nicht billiger als große Reaktoren. Die Laufzeiten und Kosten sind sehr hoch. Nur für den Bau eines solchen Reaktors benötigte man 18 Jahre und er kostet statt der ursprünglichen 3,3 Milliarden Euro jetzt 23,7 Milliarden Euro.